Zivilschutz in Deutschland: Sicherheiten und Herausforderungen
In Deutschland wird zunehmend über den Zivilschutz und die Notwendigkeit von Schutzräumen diskutiert. Nahezu jeder Keller kann als sicherer Ort bei Angriffen dienen, doch die Realität zeigt, dass der Zivilschutz derzeit unzureichend ist. Mit neuen Zivilschutzplänen, die Platz für eine Million Menschen bieten, wird versucht, die Situation zu verbessern. In Berlin wird über die Nutzung von Bunkern im Fall von Kriegen oder Katastrophen nachgedacht, während in Frankfurt die Sicherheitsstrategie verändert wird und Hessens Bunker an Bedeutung verlieren. Die Diskussion um private Bunker boomt, während öffentliche Schutzräume vernachlässigt werden, was Fragen zur zukünftigen Sicherheit in Deutschland aufwirft.
Zeit Online, FAZ, SZ.de, Berliner Morgenpost, T-Online, RP Online, WELT