Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt wird Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend als Bedrohung und Chance zugleich betrachtet. Führende CEOs, darunter Jim Farley von Ford und Andy Jassy von Amazon, warnen, dass KI bis zu 50% der Büroangestellten ersetzen könnte, was insbesondere für Einsteiger herausfordernd ist. Laut einer Studie ist seit der Einführung von ChatGPT jeder dritte Einstiegsjob weggefallen. Dennoch gibt es auch Stimmen, die betonen, dass KI nicht nur gefährdet, sondern auch neue Möglichkeiten schafft, vor allem für die, die sich entsprechend auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Trotz Bedenken über Arbeitsplatzverluste zeigen Umfragen, dass zwei Drittel der Deutschen KI am Arbeitsplatz nutzen, wobei viele sich jedoch bei dieser Nutzung allein gelassen fühlen. Die EU hat zudem das Projekt AI@WORK gestartet, um Richtlinien für die Integration von KI in Unternehmen zu entwickeln. Der grundlegende Wandel erfordert von den Arbeitnehmern neue Fähigkeiten, um in der KI-Ära erfolgreich zu sein.
Spiegel, FAZ, Business Insider Deutschland, heise online, Golem, Weser Kurier, RP Online, datensicherheit.de, Business Punk, Extrajournal.Net