Reformen im Sozialstaat: Herausforderungen und Lösungen
Die Diskussion über die Zukunft des Sozialstaates gewinnt an Intensität. Experten warnen, dass die Pflegeversicherung bis 2026 in eine Krise geraten könnte und fordern tiefgreifende Reformen. Wirtschaftswissenschaftler betonen, dass es an der Zeit sei, das Rentensystem zu stabilisieren und weniger Leistungen in der Pflegeversicherung bereitzustellen. Dabei wird auch die Rolle der Reichen in der Finanzierung des Sozialstaates kritisch beleuchtet. Während einige argumentieren, dass eine Vermögenssteuer zur Stabilisierung des Sozialsystems beitragen könnte, warnt Martin Werding, dass die Reichen die Milliardenlöcher im Sozialstaat nicht alleine stopfen können. Experten wie Veronika Grimm und andere Wirtschaftsweiser appellieren an Kirchen und die Gesellschaft, aktiv an Reformen mitzuwirken, um die Herausforderungen in Renten- und Pflegebereichen zu meistern.
DIE ZEIT, Merkur, Oldenburger Onlinezeitung, Kirche-und-Leben.de, MDR, MSN, trendkraft, regiojournal.saarland, EU-Schwerbehinderung, Capital.de