Kontroversen um den Einsatz von Palantir-Software bei der Polizei in Deutschland
Die Diskussion über die umstrittene Software von Palantir und ihren Einsatz durch die Polizei in Deutschland gewinnt an Fahrt. Während einige Stimmen die Technologie als potenzielle Wunderwaffe zur Verbrechensbekämpfung sehen, warnen Kritiker vor einem Verlust der Privatsphäre und einer möglichen Abhängigkeit von US-Firmen. Besonders in Schleswig-Holstein wird über die Entscheidung des Bundesrats diskutiert, ob die Polizei die Software nutzen sollte. Der Einfluss des Milliardärs Peter Thiel und die Haltung der SPD-regierten Länder, die sich gegen den Einsatz der US-Technologie aussprechen, stehen im Mittelpunkt der Debatten. Fragen zur Überwachung durch Palantir und deren Auswirkung auf das Bürgerrecht sind ebenfalls ein Thema. Die Grünen und andere Parteien äußern Bedenken, während Befürworter auf die mögliche Effizienz der Software hinweisen.
tagesschau.de, sueddeutsche.de, NDR.de, bpb.de, t3n, noz.de, Zeit Online, OZ online, shz.de, Spiegel